Bonner Querschnitte 37/2012 Ausgabe 231
ZurückMartin Bucer Seminar hat Studienzentrum in München eröffnet
(Bonn, 06.12.2012) Am Samstag, den 17. November 2012, hat das Martin Bucer Seminar in der Landeshauptstadt München ein neues Studienzentrum eröffnet. Die Ausbildungsstätte reagiert damit auf die steigende Nachfrage für berufsbegleitende theologische Ausbildungsangebote im bayrischen Raum.
Der Start dieser Einrichtung in Bayern stöÃt auf weltweite Resonanz. GruÃworte kamen aus aller Welt, so von den internationalen Studienzentren aus der Schweiz, Ãsterreich, Brasilien und der Türkei. Auch Prof. Ken Gnanakan vom International Council of Higher Education (Indien) begrüÃte die Eröffnung. Der bekannte Apologet John Prof. Warwick Montgomery betonte in einem Schreiben, dass es âin unserem Zeitalter des Säkularismusâ von entscheidender Wichtigkeit sei, ein âverantwortungsbewusstes akademisches Studium, das auf die Wahrheit des historischen Christentums und seiner Bekenntnisse ausgerichtet istâ, verfügbar zu machen. Der Bischof der Reformierten Episkopalkirche, Gerhard Meyer, lobte das Martin Bucer Seminar für seine Bekenntnistreue und die gleichzeitig gelingende âZusammenarbeit bekennender Christen unterschiedlichster Kirchenzugehörigkeitâ.
Etliche GruÃworte gingen als Videobotschaft ein. So freut sich Dr. Mark Dever, Pastor der Capitol Hill Baptist Church in Washington, D.C. (USA) und Präsident von 9Marks, über die Eröffnung des Studienzentrums und betonte, wie wichtig es sei, junge Menschen zu lehren, das Wort Gottes besser zu verstehen und es treu zu predigen. Dr. Peter Jensen, der anglikanische Erzbischof von Sydney (Australien), unterstrich, dass heute nichts wichtiger sei, als eine gute theologische Ausbildung. Phillip Jensen, Dekan der St. Andrew Kathedrale in Sydney (Australien) und Gründer des christlichen Verlags âMatthias Mediaâ, lud junge Menschen dazu auf, ihre materialistischen Ambitionen aufzugeben und sich für die solide theologische Ausbildung sowie den geistlichen Dienst zu entscheiden. Der bekannte Neutestamentler Prof. Peter T. OâBrien ist dankbar dafür, dass sich das Studienzentrum einer christozentrischen Ausrichtung verpflichtet hat und den wichtigen Stellenwert der âbiblischen Theologieâ anerkennt.
Im Mittelpunkt der Eröffnungsveranstaltung stand ein Festvortrag von Professor Dr. Thomas Schirrmacher. Der Rektor des Seminars betonte in seiner Ansprache âBucer damals â Bucer heute â Ganzheitliche Bildung in der Theologieâ, dass Bucer bereits in der Reformationszeit in seinem Buch âVon der wahren Seelsorgeâ betont habe, dass Seelsorger zunächst selbst Seelsorge erfahren müssten und die Ausbildung geistlicher Leiter sowohl auf höchstem inhaltlichen Niveau, als auch in der Gemeindepraxis und persönlichen Betreuung erfolgen müsse.
Das Martin Bucer Seminar versuche wie schon sein Namensträger das scheinbar Unmögliche möglich zu machen. Es gäbe nämlich vier mögliche Ziele geistlicher Ausbildung: 1. Geistliche Entwicklung und Charakterbildung der Studierenden und Lehrenden, 2. Praktische Fähigkeiten und Erfahrungen, 3. Theologisches, tradiertes und selbst erarbeitetes Wissen und 4. Forschung auf hohem Niveau. Die meisten theologischen Ausbildungsstätten stellten ein oder zwei dieser Ziele in den Vordergrund. Das Martin Bucer Seminar wolle allen gleichermaÃen gerecht werden, so herausfordernd das für die Strukturen auch sei. Das sei auch der Grund, warum man dezentral arbeite und den Studenten und Studentinnen die Möglichkeit böte, in ihrem angestammten Wirkungsfeld weiter zu arbeiten.
Schirrmacher begrüÃte auch, dass das neue Studienzentrum das Ergebnis einer intensiven Zusammenarbeit protestantischer Konfessionen sei. Die Unterstützung von den Anglikanern bis zu unabhängigen Gemeinden hätte Bucers Herz erfreut, so Schirrmacher, da Bucer bei aller Eindeutigkeit in der Lehre immer betont habe, dass die Einheit durch die Schrift und die Letztinstanzlichkeit der Schriftauslegung (Exegese) gegenüber allen konfessionellen Besonderheiten unaufgebbar seien.
Der reguläre Studienbetrieb beginnt im Januar 2013 in den Räumen der Lukas-Hauptschule. Ron Kubsch wurde als Studienleiter berufen. Vor Ort wird er durch den Neutestamentler Dr. Michael Clark sowie die Münchner Pastoren und studierten Theologen Klaus Giebel und Matthias Lohmann, dem Leiter des reformatorischen Netzwerkes Evangelium21, unterstützt.
Die GruÃworte und Videobotschaften sowie Hinweise für Bewerber können eingesehen werden unter: www.bucer.de/muenchen.html.
Downloads:
· Vorlesungsverzeichnis 2013 (pdf)
· Bild 1: Ron Kubsch, der neue Studienleiter bei der Eröffnung
· Bild 2: Thomas Schirrmacher während seines Referats
· Bild 3: Beim Gebet â von rechts: Dr. Michael Clark, Pastor Matthias Lohmann, Klaus Giebel, Ron Kubsch, Ulli Irion (MBS-Studienleiter in Pforzheim), Thomas Schirrmacher
· Bild 4: Klaus Giebel im Gespräch mit Interessenten
