Bonner Querschnitte 47/2018 Ausgabe 564

Zurück

Sammelband â??Gegenwart und Zukunft des Internatsâ?? erschienen

Internatsvertreter des gesamten deutschsprachigen Raumes diskutieren Kriterien zur Qualitätssicherung der Internatspädagogik

Cover Gegenwart und Zukunft des Internats: Bestandsaufnahme und Forschungsaufgaben(Bonn, 21.12.2018) ‚Gegenwart und Zukunft des Internats: Bestandsaufnahme und Forschungsaufgaben‘ lautet der Titel eines neuen Bandes in der wissenschaftlichen Reihe „Pädagogik in Europa in Geschichte und Zukunft“ im Verlag für Kultur und Wissenschaft. Der Band dokumentiert den Auftakt zu einer seit langem notwendigen Diskussion um eine Institution mit großer Tradition und innovativen Möglichkeiten. Die Autoren gehören zu den wenigen Spezialisten und Fachleuten, die sich mit der wissenschaftlichen Analyse und Konzeption des Internats und der Aufgabe des sozialen Lernens beschäftigen. Sie repräsentieren Internate unterschiedlichster Trägerschaft, Geschichte und Ausrichtung.

Internate wollen mehr sein als Nachhilfestudio oder Nachmittagsbetreuung. Die dort formulierten Kriterien dienen der Qualitätssicherung bzw. der Qualitätsverbesserung der Internatspädagogik und damit der Internate. In diesem Band wird ein Bogen von der Internatsliteratur über die Internatspädagogik, den Umgang von Nähe und Distanz bis hin zu den Entwicklungen von Ganztagsschulen gespannt. Wer Ganztagsschulen verstehen will, muss Internate kennen.

Die Beiträge

  • Florian Fock / Christopher Haep, Gerhard Pfister, Grußwort
  • Paulus Koci, Zur Einführung: Vom Edukanat zum Wissenschaftstag der Internatspädagogik 2016
  • Karin Lauermann, Forschungslandschaft zur Internatspädagogik und Nachmittags­betreuung – eine Bestandsaufnahme
  • Volker Ladenthin, Künftige Aufgaben der wissenschaftlichen Internatsforschung
  • Heinz-Werner Poelchau, Wissenschaftliche Studien mit Kindern und Jugendlichen
  • Ivo Züchner / Katrin Peyerl, Aufwachsen am Lebensort Internat
  • Jürgen Rekus, Soziales Lernen in Schule und Internat
  • Volker Ladenthin, Aufgaben und Möglichkeiten der Internatserziehung
  • Christopher Haep, Internationalität in Internaten und in der Internatspädagogik
  • Paulus Koci, Neuanfang nach einem Trauma – Wege des Neubeginns

Die Autoren und Autorinnen

  • Florian Fock, Vorstandsvorsitzender Die Internate Vereinigung e.V.
  • Christopher Haep, Dr.; Leiter der Abteilung Schule und Hochschule Erzbistum Hamburg; ehem. Vorsitzender des Verbands Katholischer Internate und Tagesinternate (V.K.I.T.) e.V.; Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des V.K.I.T.; Herausgeber von ‚Grundfragen der Internatspädagogik. Theorie und Praxis‘.
  • P. Paulus Koci, Dipl. Theol., Dipl. Soz. Päd. (FH), Salzburg; Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des V.K.I.T. e.V.
  • Volker Ladenthin, Prof. Dr.; Professor für Systematische und Historische Pädagogik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Mitherausgeber des Handbuchs ‚Das Internat‘.
  • Karin Lauermann, Prof. Dr.; Direktorin des Bundesinstituts für Sozialpädagogik, Baden (Niederösterreich); Vizepräsidentin der Internationalen Pädagogischen Werktagung
  • Katrin Peyerl, MA; wiss. Mitarbeiterin an der Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft
  • Gerhard Pfister, Nationalrat, Dr., Präsident Private Bildung Schweiz (PBS)
  • Heinz-Werner Poelchau, Hon. Prof. Dr.; Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft; ehemals Referatsleiter im Schulministerium des Landes NRW
  • Marie-Theres Pütz-Böckem, Diplom-Soziologin, Sozialarbeiterin (grad.); Geschäftsführerin des Verbands Katholischer Internate und Tagesinternate e.V.
  • Jürgen Rekus, Prof. Dr.; Professor em. für Pädagogik an der Universität Karlsruhe
  • Ivo Züchner, Prof. Dr.; Hochschullehrer an der Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft

Bibliographische Angaben:

  • Christopher Haep, Paulus Koci, Volker Ladenthin, Marie-Theres Pütz-Böckem (Hg.). Gegenwart und Zukunft des Internats: Bestandsaufnahme und Forschungsaufgaben. Bonn: Verlag für Kultur und Wissenschaft (VKW), 2018. 145 S. ISBN 978-3-86269-164-7.


Downloads und Links:

Dokumente

BQ0564.pdf